Veranstaltungen

Hintergrund und Dokumentation

22. Städtenetzkonferenz

Mit Projekten planen? Events als Motoren der Stadtentwicklung

15.05.2025

Begrüßung – Dr. Mario Kremling, Geschäftsführer Kompetenzzentrum Stadtumbau

Einführung – Sven Haller, StS im Ministerium für Infrastruktur und Digitales LSA

Wie (Groß-)Projekte und Events die Entwicklung von Städten prägen (können) – Prof. Dr. Oliver Ibert, Direktor Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung

IBA Stadtumbau 2010 in Halle: 15 Jahre danach – René Rebenstorf, Beigeordneter für Stadtentwicklung und Umwelt Halle (Saale)

#NeueBauhäusler – Die Landesinitiative „Sachsen-Anhalt – gemeinsam für ein Neues Europäisches Bauhaus (NEB)“: Cornelia Heller im Gespräch mit Katrin Kanus-Sieber,
Leiterin des NEB_NETZWERKBÜROS Neues Europäisches Bauhaus

 Summer of pioneers in Dessau-Roßlau: Impact, der bleibt – Frederik Fischer, Geschäftsführer Neulandia UG

Landesgartenschauen – temporärer Nutzen oder langfristiger Effekt?

Bad Dürrenberg 2024 – Michael Steinland, Geschäftsführer LAGA Bad Dürrenberg

Lutherstadt Wittenberg 2027 – Janine Stiller, Koordinatorin Landesgartenschau 2027 der Lutherstadt Wittenberg

 Ausblick – Dr. Mario Kremling, Geschäftsführer Kompetenzzentrum Stadtumbau

 

21. Städtenetzkonferenz

Was geht?! Moderne Instrumente der Stadtentwicklung

05.12.2024

Begrüßung – Dr. Mario Kremling, Geschäftsführer Kompetenzzentrum Stadtumbau

Einführung – Sven Haller, StS im Ministerium für Infrastruktur und Digitales LSA

Phase 0 für unsere Städte – wenn Planung zur Gestaltung wird. – Peter Köddermann, Geschäftsführer Baukultur Nordrhein-Westfalen

Digital vs. Analog – Inspirationen für lebendige Innenstädte – Christian Möller, Industrie- und Handelskammer Magdeburg

Der digitale Zwilling als bürgerbeteiligendes Werkzeug der Stadtplanung – Albert Steinbach, Stadt Halle (Saale)

StadtLabor Lutherstadt Wittenberg – Wandel durch Handlung – Ivana Rohr, endboss GmbH Hannover 

Ausblick – Dr. Mario Kremling, Geschäftsführer Kompetenzzentrum Stadtumbau

 

20. Städtenetzkonferenz

Attraktive Städte und Regionen? Menschen, Räume und Bewegung

16.05.2024

Begrüßung – Dr. Mario Kremling, Geschäftsführer Kompetenzzentrum Stadtumbau

Einführung – Dr. Lydia Hüskens, Ministerin für Infrastruktur und Digitales LSA

Die neue Lust auf Klein- und Mittelstädte – Eva Eichenauer, Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung

Diskussionsrunde: Die Journalistin Cornelia Heller im Gespräch mit Mandy Schumacher (Bürgermeisterin Hansestadt Gardelegen), Martin Papke (Oberbürgermeister Stadt Weißenfels) und Sebastian Müller-Bahr (Oberbürgermeister Stadt Merseburg) 

Wer kommt denn da? Sachsen-Anhalts Zuzug in ländliche Räume – Prof. Dr. Jonathan Everts, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Erstmals in Sachsen-Anhalt: Der Summer of pioneers in Dessau-Roßlau – Cornelia Heller im Gespräch mit Frederik Fischer, Gründer und Geschäftsführer Neulandia

Die Stadt als Campus. Formate, Orte, Strategien – Helena-Maria Philipp und Prof. Reiner Schmidt, Hochschule Anhalt 

Ausblick – Dr. Mario Kremling, Geschäftsführer Kompetenzzentrum Stadtumbau

 

Workshopreihe „Sachsen-Anhalt digital – Auf dem Weg zu smarten Städten“

Abschlussveranstaltung

07.12.2023

Begrüßung – Dr. Mario Kremling, Geschäftsführer Kompetenzzentrum Stadtumbau

Einführung – Dr. Lydia Hüskens, Ministerin für Infrastruktur und Digitales LSA

Zusammenarbeit von Bund, Land und Kommunen – Renate Mitterhuber, Referatsleiterin „Smart Cities“ im Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen

Rückblick: Die Smart City Workshopreihe – ein Arbeits- und Ergebnisbericht – Marco Brunzel, City & Bits / Universität Speyer

Diskussionsrunden mit den Kommunen und Projektakteuren 

Ausblick – Sven Haller, StS im Ministerium für Infrastruktur und Digitales LSA

 

Wissenstransferworkshop

„Nachhaltige Wiederbelebung der Innenstädte: Was kommt, was geht, was bleibt?“

21.11.2023

Begrüßung und Eröffnung – Staatssekretär Sven Haller, Ministerium für Infrastruktur und Digitales / Staatssekretärin Stefanie Pötzsch, Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten

KEY NOTES

Dr. Mario Kremling – Geschäftsführer Kompetenzzentrum Stadtumbau
Christopher Schmidt – CIMA Beratung + Management GmbH
Antje Bauer – Geschäftsführerin Starthilfe und Unternehmensförderung IHK Halle-Dessau

WEITERE INPUTS

Leerstandsmanagement in Innenstädten: Sterben auf Raten oder kreative Wiedergeburt?
Roger Warthemann – Citymanager Stadt Bernburg (Saale)
Katrin Hitziggrad – Geschäftsführerin Die Zukunftsoptimisten Kreative & koproduktive Stadtentwicklung – Stadt Jena

Aufenthaltsqualität in der Innenstadt: Schmuddelecke oder Wohlfühlort?
Henning Rode – Wirtschaftsförderer und Stabstellenleiter, Stadt Quedlinburg
Lisa Reinhold – Thüringer Aktionsbündnis „Innenstädte mit Zukunft“

Belebung der Innenstadt: Tote Hose oder Volksfeststimmung?
Frank Fischer – Citymanager Stadt Aschersleben
Corinna Köbele – Vorsitzende Künstlerstadt Kalbe e.V.

 

Workshopreihe „Sachsen-Anhalt digital – Auf dem Weg zu smarten Städten“

Auftaktveranstaltung

27.04.2023

Begrüßung – Sven Haller, Staatssekretär im Ministerium für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt

Einführung – Dr. Mario Kremling, Geschäftsführer Kompetenzzentrum Stadtumbau

Struktur und Ziele der Workshopreihe – Marco Brunzel, City & Bits GmbH 

Smart Cities – Eine Positionsbestimmung – Marie Neumüllers, Urbanizers – Büro für städtische Konzepte

Halle (Saale) als Modellkommune Smart City – Andreas Blümner, Teamleiter Digitale Stadt Halle

Smart City Barleben – Unser smartes Dorf – Frank Nase, Bürgermeister Gemeinde Barleben

 

18. Städtenetzkonferenz

„Mut macht Stadt“

20.04.2023

Begrüßung – Dr. Mario Kremling, Geschäftsführer Kompetenzzentrum Stadtumbau

Einführung – Dr. Lydia Hüskens, Ministerin für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt

Vitale Innenstädte – Ergebnisse und Erfahrungen zur Belebung von Klein- und Mittelstädten – Boris Hedde, Geschäftsführer der IFH Köln GmbH 

World Of Work – Die neue Arbeitswelt in Zeitz – Christin Baumert, Betreiberin des WOW!-Co-Working-Space in Zeitz 

2 Jahre City-Management in Lutherstadt Wittenberg – Eine Bilanz – Janine Stiller, Kommissarische Fachbereichsleiterin Planen und Entwickeln Lutherstadt Wittenberg

Kultur belebt Stadt – Konzerthaus Liebfrauen Wernigerode – Rainer Schulze, Vorstand Kulturstiftung Wernigerode

 

Wissenstransferworkshop in Sangerhausen

„Städtebauförderung in Sachsen-Anhalt – flexibel und praxisnah“

13.10.2022

Die drei Programme der Städtebauförderung – eine Einführung – Dr. Heike Liebmann, Bundestransferstelle „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“

Lebendige Zentren – die kleinen und die großen Brocken – Maria Diebes, Fachbereichsleiterin Stadtentwicklung und Bauen Sangerhausen

Städtebauförderung in Sachsen-Anhalt – Fallbeispiele der Hansestadt Stendal – Georg-Wilhelm Westrum, Bauamtsleiter Hansestadt Stendal

Wachstum und nachhaltige Erneuerung – Gutes Klima ins Quartier – Marcus Weise, Bürgermeister Stadt Harzgerode

Sozialer Zusammenhalt – Bauen für Bildung – Monika Trettner, Stadtverwaltung Lützen

 

17. Städtenetzkonferenz

„Lebendige Innenstädte werden digital“

12.05.2022

Begrüßung – Thomas Poege

Redebeitrag – Ministerin Dr. Lydia Hüskens (Es gilt das gesprochene Wort)

Digitalisierung und die Stadt von Morgen – Prof. Dr. Julia Arlinghaus

Konzepte zur Belebung der Innenstadt am Beispiel der Digitalstadt Ahaus – Dieter van Acken

Smart City Zwönitz – Digitale Stadtentwicklung im ländlichen Raum – Dr. Martin Benedict

Technologietrend AR in der Stadtentwicklung – Wow-Effekt oder langfristiger Nutzen? – Christoph Serbser und Daniel Anderson

Wissenstransferworkshop in Schönebeck (Elbe)

„Wiederbelebung der Innenstädte“

24.03.2022

Einführung – Zukunft der Innenstädte in Klein- und Mittelstädten – Dr. Hardo Kendschek, komet STADT COACHING / empirica ag

Zentrenbelebung in der Stadt Schönebeck (Elbe) – Guido Schmidt, Baudezernent der Stadt Schönebeck (Elbe)

Erlebnisraum Innenstadt Dessau-Roßlau: Gartenträume-Lounge mit Open Stage – Angela Luft, Stadtmarketinggesellschaft Dessau-Roßlau mbH

Bernburg (Saale) – Die Hauptgeschäftsstraße wird zur Innovationsmeile / Bundesprogramm Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren – Holger Dittrich, Dezernent Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung Bernburg (Saale)

Wittenberge – Digitalisierung und Standortförderung gegen Leerstand – Siw Foge, TGZ Prignitz GmbH – Wirtschaftsförderung Wittenberge

Künstlerstadt Kalbe (Milde) – Corinna Köbele, Vereinsvorsitzende Künstlerstadt Kalbe (Milde)

 

Wissenstransferworkshop im Bauhaus, Dessau-Roßlau

„Städtebauförderung, Klimaschutz und Klimaanpassung“

30.09.2021

Städtebauförderung und Klimaschutz: eine Einführung – Sebastian Ebert, Umweltbundesamt

Klimaschutz in Dessau-Roßlau – Michael Ahlers, Klimaschutzmanager Dessau-Roßlau

Das neue Zentrum KlimaAnpassung stellt sich vor – Dr. Luise Porst, Zentrum KlimaAnpassung

Stadtklimatische Baubeschränkungsbereiche Magdeburg – Rolf Warschun, Leiter Umweltamt Landeshauptstadt Magdeburg

Quartiersentwicklung durch das „KlimaWohL-Prinzip“ – Elisabeth Czorny, Fachbereich Umwelt und Stadtgrün Landeshauptstadt Hannover

15. Städtenetzkonferenz

18. April 2019

Statusbericht Kompetenzzentrum Stadtumbau – Thomas Poege
Präsentation Zukunftsplan Städtenetz Sachsen-Anhalt – Thomas Poege
Einführung in die Veranstaltung – Thomas Poege
Redebeitrag – Minister Thomas Webel (Es gilt das gesprochene Wort!)
Mobilität 4.0 – Prof. Dr. Andreas Knie

14. Städtenetzkonferenz

18. Oktober 2018

„Zukunftsplan Sachsen-Anhalt 2030+“ – Stefan Schurig
Statusbericht Kompetenzzentrum Stadtumbau– Martin Stein
Einführung in die Veranstaltung – Thomas Poege
„Die transformative Kraft der Städte“ – Gesa Schöneberg (steht bis zum 07.01.2019 bereit)
„29 Selbstbewusste Einheiten – Polyzentrik im Vorarlberger Rheintal“ – Sabina Danczul

Kontaktformular

Für eine schnelle und direkte Anfrage nutzen Sie bitte unser Kontaktformular

Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

Kompetenzzentrum Stadtumbau in der SALEG Landes- und Kommunalservice GmbH 

Anschrift

Turmschanzenstraße 26
39114 Magdeburg

Fon +49 391 8503-410
Fax +49 391 8503-402

E-Mail: kompetenzzentrum@saleg-service.de