Aktuelles
„STADTUMBAU AWARD Sachsen-Anhalt 2023“ verliehen: Der Preis geht nach Oschersleben (Bode) mit dem Projekt „MITTEN IN OSCHERSLEBEN: Gestaltung und Umnutzungeiner ehemaligen Bahnfläche“!
In Kalbe (Milde), der Stadt des Vorjahressiegers, ist am 16. November 2023 im Rahmen einer festlichen Preisverleihung im Kulturhaus der STADTUMBAU AWARD 2023 verliehen worden.
Als Siegerin des Landeswettbewerbs, der in diesem Jahr unter dem Motto „Städte gestalten – Das zukunftsfähige Quartier“ stand, wurde die
Stadt Oschersleben (Bode) mit dem Projekt
„MITTEN IN OSCHERSLEBEN: Gestaltung und Umnutzung
einer ehemaligen Bahnfläche“
gekürt. Hier war es der Stadt in enger Kooperation mit der BEWOS Wobau GmbH in besonderer Weise gelungen, die Brachfläche eines ehemaligen Bahnareals stadtmittig zwischen Einkaufsareal und Wohngebiet in Sinne eines nachhaltigen Quartiers durch die Sanierung und Umnutzung des historischen Bahnhofsgebäudes sowie den Neubau einer Schwimmhalle und eines Jugendzentrums samt multifunktionalem Außenbereich zu entwickeln. Fünf der eingereichten Projekte wurden für die Auszeichnung nominiert. Aus deren Mitte ermittelte eine interdisziplinäre Jury den Preisträger.
Fünf Filme setzten während der Preisverleihung die nominierten Projekte in Szene, vertiefende Interviews mit den Hauptprotagonisten der Projekte schlossen sich an. „Oschersleben macht vor, wie Stadtumbau im besten Fall gelingen kann: Altes bewahren, sanieren und umnutzen und um neue Funktionen ergänzen. Städte werden attraktiver und lebenswerter. Das stellt der Preis in den Fokus. Gerade die kleineren Städte hierzulande und der ländliche Raum können aufgrund ihrer günstigen Lage und mit guter Infrastruktur interessant für Zuzügler sein. Wir beobachten, dass Menschen die Ballungsräume verlassen, um sich in ländlichen aber gut erschlossenen Regionen niederzulassen.
Sachsen-Anhalt ist Umbau-, nicht Neubauland“, betonte die Ministerin für Infrastruktur und Digitales Dr. Lydia Hüskens. Der Vorsitzende des diesjährigen Preisgerichts, Prof. Martin zur Nedden, würdigte in seiner Laudatio die beispielhaften und beispielgebenden Wettbewerbsbeiträge: „Die Projekte von Nominierten und Sieger sind ‚Best Practice‘ in des Begriffs ureigenster Bedeutung und eine hervorragende Basis für eine erfolgreiche Bewältigung der Herausforderungen im Heute und für die Zukunft“. Die gemeinsamen Auslober, die Ministerin Dr. Lydia Hüskens sowie der Geschäftsführer des Kompetenzzentrum Stadtumbau Dr. Mario Kremling, übergaben an den Preisträger Siegerpokal, Plakette und Urkunde nebst USB-Stick mit dem Film. Der Award ist nicht dotiert.
Die thematische Vielfalt des Wettbewerbs unter dem Motto „Städte gestalten – Das zukunftsfähige Quartier“ zeigte in diesem Jahr spannende Quartiersentwicklungen unter unterschiedlichen Schwerpunkten. Insbesondere spielten dabei Aspekte der Klimaanpassung und die Nutzung moderner Energietechnologien eine entscheidende Rolle. Aber auch das Querschnittsthema „Digitalisierung“ und die soziale Dimension von Quartieren fanden in den Wettbewerbsbeiträgen prominenten Eingang. Der STADTUMBAU AWARD 2023 richtete sich an sachsen-anhaltische Kommunen, Wohnungsbaugesellschaften, Wohnungsbaugenossenschaften, private Bauherren sowie Baugruppen, die im Rahmen des Stadtumbaus in Sachsen-Anhalt ein zukunftsweisendes Quartiersprojekt seit 2018 realisieren oder realisiert haben.
Weitere Informationen zum Wettbewerb, Veranstaltungsfotos von der Preisverleihung sowie die Projektfilme der fünf Nominierten finden Sie unter www.stadtumbau-award.de.
Abschlussveranstaltung zur Workshopreihe „Sachsen-Anhalt digital – Auf dem Weg zu smarten Städten“
Am 7. Dezember 2023 veranstaltet das Kompetenzzentrum Stadtumbau ab 13:00 Uhr im Gesellschaftshaus der Landeshauptstadt Magdeburg die Abschlussveranstaltung der interkommunalen Workshopreihe „Sachsen-Anhalt digital – Auf dem Weg zu smarten Städten“.
In den vergangenen sechs Monaten haben sich über 20 sachsen-anhaltische Städte und Gemeinden in vier Fachworkshops an unterschiedlichen Orten in Sachsen-Anhalt mit den verschiedenen fachlichen Dimensionen, praktischen Potenzialen sowie organisatorischen Herausforderungen hinsichtlich der Planung und des Einsatzes digitaler Technologien auf kommunaler Ebene beschäftigt. Die Ergebnisse und Erkenntnisse dieser interkommunalen Initiative, welche u. a. auch erste Handlungsempfehlungen sowohl für das Land Sachsen-Anhalt als auch für die Kommunen beinhalten, werden in dieser öffentlichen Veranstaltung erstmals vorgestellt und im Rahmen zweier moderierter Podiumsdiskussionen vertieft.
Hier können Sie sich anmelden:
Hier anmelden zur Workshopreihe Sachsen Anhalt Digital
Wir freuen uns auf Sie!
17. November 2023: Land aufs Herz – Workshop zur Entwicklung von Klein-und Mittelstädten
Der Workshop findet ab 9:00 Uhr im Hotel Ratsstuben, Rathausstraße 2, in 39624 Kalbe (Milde) statt.
PROGRAMM
09:00 Uhr Begrüßung
Dr. Mario Kremling
Geschäftsführer Kompetenzzentrum Stadtumbau
09:05 Uhr Eröffnung
Sven Haller
StS im Ministerium für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt
09:15 Uhr Mit neuen Wohnformen ländliche Räume entwickeln
Dr. Romy Reimer
Bundesvereinigung Gemeinschaftliches Wohnen e.V.
09:45 Uhr Session I
„Wer kommt denn da?“ – Herausforderungen und Chancen durch Zuzug für Klein- und Mittelstädte in Sachsen-Anhalt
Prof. Dr. Jonathan Everts, Dr. Markus Bös, Dr. Larissa Fleischmann und Studierende
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Institut für Geowissenschaften und Geographie
10:45 Uhr Session II
Fülle in die Hülle – Künstlerstadt Kalbe (Milde) inkl. Stadtrundgang
Corinna Köbele
Vorsitzende des Vereins Künstlerstadt Kalbe (Milde)
11:45 Uhr Diskussion und Austausch
12.00 Uhr Ausklang
„Mut macht Stadt“ – Über 80 Gäste verfolgen die Städtenetzkonferenz im Magdeburger AMO-Kulturhaus
„Mut macht Stadt“ – unter diesem Motto versammelten sich über 80 Vertreterinnen und Vertreter aus kommunalen Verwaltungen, Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur zur 18. Städtenetzkonferenz des Kompetenzzentrum Stadtumbau im AMO-Kulturhaus der Landeshauptstadt Magdeburg.
Der Geschäftsführer des Kompetenzzentrums Dr. Mario Kremling betonte bereits in seinen Begrüßungsworten die Wichtigkeit eines funktionierenden Zusammenspiels von zivilgesellschaftlichem Engagement und den Akteuren in den Stadtverwaltungen für das lebendige Funktionieren von Stadt. Lydia Dr. Hüskens, Ministerin im Ministerium für Infrastruktur und Digitales LSA, stimmte ein, dass es insbesondere für die Lösung von Leerstandsproblematiken neue und kluge Ideen, auch aus der Zivilgesellschaft heraus, brauche.
Den spannenden Blick von Außen brachte Boris Hedde, Geschäftsführer der IFH KÖLN, in die Veranstaltung ein und stellte in seinem Vortrag Ergebnisse und Erfahrungen zur Belebung von Klein- und Mittelstädten vor – inklusive einer Vielzahl bereits praktizierter Beispiele aus dem gesamten Bundesgebiet.
Wie kluge Ideen speziell in Sachsen-Anhalt bereits heute funktionieren können, zeigte u.a. Christin Baumert auf. Sie betreibt gemeinsam mit ihrem Mann den Co-Working Space WOW – World Of Work in Zeitz und belebte auf diese Art und Weise erfolgreich die Zeitzer Innenstadt. Auf weitere best-practice-Beispiele aus Lutherstadt Wittenberg und Wernigerode folgte eine von der Freien Journalistin Cornelia Heller moderierte Diskussionsrunde, die auch für Fragen aus dem Publikum offen war. Hier wurde neben dem Thema der Ladenöffnungszeiten u.a. auch die Bedeutung von Smart Cities für die Wiederbelebung der Innenstädte Gegenstand der Diskussion.
Die Präsentationen stehen unter Konferenzen | Kompetenzzentrum Stadtumbau zum Download für Sie bereit.
Fotos zur Veranstaltung finden Sie unter Impressionen | Kompetenzzentrum Stadtumbau.
Newsletter April 2023 erschienen
Der Newsletter April 2023 ist veröffentlicht und beschäftigt sich unter anderem mit dem STADTUMBAU AWARD Sachsen-Anhalt 2023 und informiert über die kommenden öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen des Kompetenzzentrums: Die Städtenetzkonferenz unter der Thema „Mut macht Stadt“ am 20. April in Magdeburg sowie die Auftaktveranstaltung der Smart-City-Workshopreihe „Sachsen-Anhalt digital – Auf dem Weg zu smarten Städten“ am 27. April, ebenfalls in Magdeburg.
Auftakt zur Smart-Cities-Workshopreihe am 27. April 2023
Der Auftakt zu unserer Workshopreihe „Sachsen-Anhalt digital – Auf dem Weg zu smarten Städten“ findet am 27. April 2023 im Ministerium für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt statt. Wir freuen uns auf StS Sven Haller, Dr. Mario Kremling sowie Marco Brunzel und Kira Sattler von der City & Bits GmbH, die uns bei der Umsetzung der Workshopreihe unterstützen.
Im weiteren Programm der Auftaktveranstaltung wird Marie Neumüllers von den Urbanizers anhand zahlreicher Praxisbeispiele über die Möglichkeiten und Chancen von Smart Cities berichten. Andreas Blümner und Frank Nase werden zudem als Vertreter der einzigen beiden MPSC-Kommunen in Sachsen-Anhalt – Halle (Saale) und Barleben – über ihre Smart-City-Erfahrungen und -Planungen sprechen.
Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist bis zum 21. April per Mail an kompetenzzentrum@saleg.de möglich. Ausdrücklich eingeladen sind auch jene Kommunen, die sich an den kommenden Fachworkshops, die im Juni mit dem Thema „Verkehr und Mobilität“ beginnen, nicht aktiv beteiligen. Wir freuen uns auf Sie!
Städtenetzkonferenz 2.0 „Mut macht Stadt“ – Anmeldung ab jetzt möglich
Die nächste Städtenetzkonferenz des Kompetenzzentrums findet unter dem Titel „Mut macht Stadt“ am 20. April 2023 im AMO Kulturhaus der Landeshauptstadt Magdeburg statt und bietet ein spannendes Programm mit Protagonisten aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur und Kommune.
Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist bis zum 14. April über kompetenzzentrum@saleg.de möglich. Wir freuen uns auf Sie!
„Sachsen-Anhalt digital – Auf dem Weg zu smarten Städten“: Workshopreihe startet am 27. April 2023
Wir freuen uns über Ihr Interesse!
Städtenetzkonferenz 2.0: Mut macht Stadt
Städte brauchen Zentren, in denen Multifunktionalität, Vielfalt und Lebendigkeit, Kultur und Handel, Wohnen und Arbeit neben- und miteinander das urbane Erscheinungsbild prägen. Die aktuellen Krisen lenken den Blick auf bereits länger sichtbare und unsichtbare Veränderungsprozesse: Boomender Online-Handel auf der einen, Geschäftsaufgaben im Einzelhandel auf der anderen Seite sind nur zwei der Phänomene, die unsere Innenstädte massiv verändern. Eine Herausforderung für uns als die Gesellschaft insgesamt, insbesondere aber für all diejenigen, die für das Funktionieren der Innenstädte in der einen oder anderen Form konkrete Verantwortung übernehmen.
Die nächste Städtenetzkonferenz des Kompetenzzentrum Stadtumbau wird sich unter dem Titel „Mut macht Stadt“ genau mit diesem Thema beschäftigen und in den Fokus stellen, wie durch Kooperation und mutige Akteure Innenstadtattraktivität wiedergewonnen und die Nutzungsvielfalt gestärkt werden kann. Neben Praxisbeispielen aus den Klein- und Mittelstädten Sachsen-Anhalts wird Boris Hedde, Geschäftsführer des Instituts für Handelsforschung IFH Köln, über Chancen der Innenstadtbelebung und effektive Leerstandsbekämpfung berichten. Selbstverständlich besteht zudem die Möglichkeit, ins Gespräch zu kommen.
Die Journalistin Cornelia Heller wird die Konferenz moderieren.
Die Veranstaltung findet am 20. April 2023 ab 12:00 Uhr im AMO Kulturhaus der Landeshauptstadt Magdeburg statt.
Bitte merken Sie sich diesen Termin schon heute vor. Das genaue Programm wird Ende März an dieser Stelle veröffentlicht.
Auslobung zum STADTUMBAU AWARD Sachsen-Anhalt 2023
Der STADTUMBAU AWARD Sachsen-Anhalt geht in seine sechste Runde! Für das Jahr 2023 ruft das Kompetenzzentrum Stadtumbau in der SALEG gemeinsam mit dem Ministerium für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt zur Teilnahme am Wettbewerb „Städte gestalten – Das zukunftsfähige Quartier“ auf.
Ziel des diesjährigen Wettbewerbsverfahrens ist es, weitgehend abgeschlossene integrierte Quartiersentwicklungen im städtischen Raum zu würdigen, die die Qualitäten ganzheitlicher innerstädtischer Funktionen in sich vereinen und städtische Identität stiften. Der Begriff „Quartier“ definiert sich im Rahmen des diesjährigen Wettbewerbs als ein Stadtensemble mit mindestens drei Gebäuden.
Kommunen, Wohnungsbaugesellschaften, Wohnungsbaugenossenschaften, private Bauherren sowie Baugruppen, die im Rahmen des Stadtumbaus in Sachsen-Anhalt ein zukunftsweisendes Quartiersprojekt seit 2018 realisieren oder realisiert haben, sind zur Teilnahme am STADTUMBAU AWARD Sachsen-Anhalt 2023 aufgerufen. Die thematische Vielfalt des Wettbewerbs reicht dabei über baukulturelle, ökologische und soziale Aspekte bis hin zur integrativen Nutzung digitaler Möglichkeiten.
Die Unterlagen zur Teilnahme am STADTUMBAU AWARD Sachsen-Anhalt 2023 können Sie sich hier herunterladen:
Download Auslobung STADTUMBAU AWARD 2023
Download Bewerbungsformular STADTUMBAU AWARD 2023 (Hinweis: die Datei muss im Adobe Reader geöffnet sein, um sie vollständig bearbeiten zu können)
Für Ihre Bewerbung um den STADTUMBAU AWARD Sachsen-Anhalt 2023 senden Sie bitte das Bewerbungsformular und den erforderlichen Anhängen bis zum 21. März 2023 an die E-Mail-Adresse des Kompetenzzentrum Stadtumbau AWARD23@kompetenzzentrum-stadtumbau.de. Der fristgerechte Eingang Ihrer Bewerbung wird Ihnen schriftlich per Mail bestätigt.
Weitere Informationen zum Wettbewerb und seinen bisherigen Preisträgern und Nominierten finden Sie unter www.stadtumbau-award.de.