Am 12. August fand im Rahmen der Landesinitiative Smart Cities/Smart Region, die das Kompetenzzentrum im Auftrag des Ministerium für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt organisiert, der dritte interkommunale Workshop in diesem Jahr statt. Über Kommunen aus Sachsen-Anhalt nahmen an der Veranstaltung im Goldenen Saal der Stadt Sangerhausen teil, die den fachlichen Austausch und die Vernetzung zwischen den Kommunen weiter voranbringen soll.

Begrüßt wurden die Teilnehmenden von Frau Diebes, Leiterin des Fachbereichs Stadtentwicklung und Bauen in Sangerhausen, die die Bedeutung interkommunaler Zusammenarbeit für die digitale Transformation der Städte und Gemeinden gerade in einem Flächenland wie Sachsen-Anhalt betonte.

Im Mittelpunkt des Workshops, der von Marco Brunzel moderiert wurde, standen zwei zentrale Themenbereiche aus den sechs Unterarbeitsgruppen der Landesinitiative:

👉 Digitalisierung kommunaler Bekanntmachungen / Digitales Ortsrecht
Ob digitaler Schaukasten oder Bürger-App – wie lassen sich kommunale Informationen rechtssicher, niedrigschwellig und zielgruppengerecht digital vermitteln? Um diese Frage zu beantworten, braucht es mehr als nur technische Lösungen. Rechtliche Rahmenbedingungen, organisatorische Strukturen und die wirtschaftliche Tragfähigkeit müssen von Anfang an mitgedacht werden.
Ein praktisches Beispiel lieferte die Stadt Harzgerode, die einen Prototypen zur digitalen Veröffentlichung kommunaler Bekanntmachungen vorstellte. In der anschließenden Diskussion wurden Chancen, Wirkungsgrenzen und technische Aspekte des Modells gemeinsam erörtert.

👉 Stadtentwicklungskonzepte im digitalen Wandel
Können klassische Stadtentwicklungskonzepte als strategischer Kompass für die digitale Transformation dienen? Diese Frage wurde anhand verschiedener kommunaler Ansätze diskutiert. Dabei stand auch im Fokus, wie diese – häufig förderrelevanten – Konzepte weitergedacht und für eine smarte, zukunftsorientierte Kommunalentwicklung genutzt werden können. Katrin Klinkert stellte Herangehensweise der Stadt Sangerhausen vor und ging dabei insbesondere auf digitale Beteiligungsformate für Bürgerinnen, Bürger und die lokale Wirtschaft ein. Auch die sich wandelnden Förderlogiken und deren Auswirkungen auf Stadtentwicklungsprozesse wurden thematisiert.

👉 Ausblick
Der nächste interkommunale Workshop findet bereits am 28. August im Rahmen der Merseburger Digitaltage statt. Im Mittelpunkt wird dann die Vernetzung der Landesinitiative mit Akteuren aus Wirtschaft und Wissenschaft stehen.