Landesinitiative Smart Cities / Smart Region

Unterarbeitsgruppen

UAG 1: Bürger-Apps

Die Unterarbeitsgruppe „Bürger-Apps“ begleitet die konzeptionelle Weiterentwicklung der bereits bestehenden städtischen App. Ziel ist es, durch einen gemeinsamen Förderantrag die technische und inhaltliche Basis für eine modulare Infrastruktur zu schaffen, die sich am digitalen Nutzungsverhalten der Bürger*innen orientiert. So sollen städtische Services besser erreichbar, neue Funktionen integriert und das Potenzial der App als Vorbild für andere Kommunen genutzt werden.

 

 

UAG 2: Daten als Ressource

Die UAG „Kommunale Daten & Sensorik“ beschäftigt sich mit der digitalen Erfassung, Nutzung und Aktualisierung kommunaler Daten als Grundlage für smarte Stadtentwicklung. Ziel ist es, vorhandene Datensilos zu identifizieren und zu erschließen, Sensorik sinnvoll einzusetzen und digitale Werkzeuge zur aktiven Datenerfassung zu nutzen. Durch aktuelle und zugängliche Daten sollen demografische Entwicklungen erkannt, kommunale Entscheidungen besser vorbereitet und Mobilitätsverhalten gezielter analysiert werden. Gleichzeitig trägt der smarte Umgang mit Daten zur digitalen Sichtbarkeit der Kommune bei und schafft eine verlässliche Grundlage für strategische Planungsprozesse.

 

 

 

UAG 3: Digitaler Zwilling

Die Arbeitsgruppe begleitet die landesweite Verstetigung des bereits bestehenden Digitalen Zwillings Sachsen-Anhalt zur Förderung einer nachhaltigen, digitalen und bürgernahen Entwicklung. 

 

 

UAG 4: Digitalisierung kommunaler Bekanntmachungen

Die UAG „Digitale Bekanntmachungen“ beschäftigt sich mit der Umstellung papierbasierter öffentlicher Bekanntmachungen auf digitale Displays. Dabei steht nicht nur die Steigerung von Effizienz, Reichweite und Aktualität im Vordergrund, sondern auch eine nachhaltigere Informationsverteilung durch weniger manuelle Prozesse und verbesserte Klimabilanz. Digitale Anzeigesysteme bieten zudem neue Möglichkeiten für barrierearme Kommunikation, eine schnellere Verbreitung bei Schadenslagen sowie eine bessere Integration in bestehende Infrastrukturen. Die UAG prüft außerdem, wie diese Lösungen durch offene Daten weitergedacht und für den Bevölkerungsschutz genutzt werden können.

 

 

UAG 5: Förderung und Finanzierung

Die UAG „Förderung / Finanzierung kommunaler Innovationen im ländlichen Raum“ beschäftigt sich mit der Frage, wie die Ziele von Smart Cities auch im ländlichen Raum durch geeignete und flexible Fördermöglichkeiten unterstützt werden können. Im Fokus steht die Entwicklung von Finanzierungsansätzen, die immaterielle Werte wie Software, digitale Konzepte oder neue Beteiligungsformen stärker berücksichtigen – abseits klassischer „BetonFörderlogik“

 

 

UAG 6: Stadtentwicklungskonzepte

Die UAG verbindet bewährte Elemente integrierter Stadt-, Dorf- und Regionalentwicklungskonzepte mit smarten Technologien und digitalen Maßnahmen. Ziel ist es, datengetriebene Ansätze und Automatisierungslösungen bereits auf strategischer Ebene mitzudenken – unabhängig davon, ob auf Kreis- oder Gemeindeebene. Die Einbettung smarter Technologien in ISEK, IGEK und IREK soll nicht nur Insellösungen vermeiden, sondern auch Raum für Austausch und gemeinsame Planung mit relevanten kommunalen Akteuren wie Wohnungsbaugesellschaften, Versorgern oder Landkreisen schaffen. So entstehen Synergien, die die Wirkung, Effizienz und Nachhaltigkeit von Entwicklungsmaßnahmen stärken.